Existenzgruendung & Salon-Management
Worauf der Unternehmer beim Geschäftsbankkonto achten sollte
Das Geschäftskonto ist bei jedem Friseur-Unternehmer eines der wichtigsten Belange, über die man sich rechtzeitig informieren sollte. Vor der Eröffnung eines Geschäftskontos sollte man die Anforderungen und Leistungen der einzelnen Banken miteinander vergleichen, da die Konditionen teils sehr unterschiedlich sind. Sobald man das Konto eröffnet hat gilt es, sich an die Vereinbarungen der Bank zu halten. Was viele Friseur-Unternehmer nicht wissen ist, das Banken ein sehr genaues Auge auf ihre Kunden und deren Konten werfen. Jedes Institut hat diesbezüglich gewisse Auflagen und Indikatoren, mit denen sie die Führung eines Geschäftskontos einordnen und bewerten.
Deswegen gilt es frühzeitig die Liquidität des Unternehmens zu planen, so dass sich später keine Engpässe auf dem Geschäftskonto ergeben. Eine zurück gegebene Lastschrift oder ein nicht gedeckter Scheck kann schon zu Negativbewertungen führen. Sollte dies nicht zu vermeiden sein, muss man mit seinem Berater bei der Bank darüber sprechen und die Situation erklären.
Rechtzeitig den Kreditrahmen zu erhöhen, kann in solchen Situationen dann vielleicht schon helfen. Aber auch hier muss man aufpassen: Banken bewerten den Kreditrahmen ihres Geschäftskunden als einen Insolvenzindikator. Man sollte also darauf achten, diesen Kreditrahmen nicht all zu weit auszuschöpfen. Generell gilt, der Kreditrahmen sollte sich dem Umsatz anpassen. Je mehr man verdient, desto höher kann man den Kreditrahmen ansetzen.
Auch der Zahlungseingang der Kunden auf dem Geschäftskonto wird bewertet, genauer gesagt wenn diese Zahlungen eben nicht fristgemäß eingehen oder ausbleiben. Als Friseur-Unternehmer hat man natürlich den Vorteil, das der Kunde direkt bar bezahlt für die Dienstleistungen. Ist man als Unternehmer jedoch oft auf Zahlung per Rechnung oder Scheck angewiesen, sollte man sehen, dass man seinen Kunden überzeugen kann, mittels Überweisung oder Lastschrifteinzug zu bezahlen.
Der wichtigste Ratschlag bezüglich der Führung eines Geschäftskontos ist es jedoch, den Kontakt zu seinem Berater bei der Bank zu pflegen und mit ihm zusammen rechtzeitig auftretende Probleme oder Fragen zu klären.
Finanzielle Probleme – nein danke: Wie Unternehmer finanzielle Engpässe im Friseurhandwerk vermeiden
Der Betrieb nutzt sämtliche Ressourcen moderner Betriebsführung. Marketing-Strategien sind auf der Basis ausgeklügelter Analysen für alle Geschäftsabläufe und alle Betriebsgrößen verfügbar. Werbung erfolgt zielgerichtet und keinesfalls am potenziellen Kunden vorbei, das SCM reguliert die Lieferkette, Lieferantenanalysen und Bedarfserfassung sind optimal, Steuersparprogramme werden angewandt, man hat die Kosten im Griff. Das Controlling funktioniert kontinuierlich. Der Betrieb verfügt über hochqualifizierte Mitarbeiter, die motiviert und flexibel sind. Die Kundenbindung gibt keinen Anlass zur Sorge, Trends werden schnell erfasst, umgesetzt und angeboten. Der Betrieb arbeitet gewinnbringend.
Nichtsdestotrotz besteht nun ein finanzieller Engpass.
Gründe für derartige Erschütterungen existieren viele für Friseur-Unternehmer: Selbst die beste Geschäftslage schützt nicht vor umfangreichen Straßenbauarbeiten, zeitaufwändige Reparaturen müssen durchgeführt werden, krankheitsbedingte Ausfälle wirken sich negativ auf den Umsatz aus oder das Geschäftshaus wird saniert usw.
Einem vorübergehenden Liquiditätsengpass begegnen die Unternehmen im Friseurhandwerk mit geschicktem Lavieren der Hausbank gegenüber. Ein positives Verhältnis ist in derartiger Situation sehr vorteilhaft.
Eine sorgfältige Überprüfung der eigenen Sicherheiten mit der Option, durch geleistete Abzahlungen freigewordene Absicherungen für eine neue Kreditaufnahme zu verwenden oder eventuell Bürgschaften einzuholen sowie die detaillierte Darstellung und Aufbereitung der Problemursache dienen der gezielten Vorbereitung auf die erforderlich gewordenen Bankverhandlungen. Diese haben längere Kreditlaufzeiten und erweiterte Kreditlinien zum Ziel.
Auch über die Förderprogramme von KfW, Bundesagentur für Arbeit und andere öffentliche Förderprogramme lassen sich finanzielle Engpässe überbrücken und zusätzliche Aufgaben, beispielsweise zur Modernisierung des Betriebs, realisieren.
Weitere Verhandlungen sollen mit den Lieferanten geführt werden. Unter Benutzung eines Ranking sind dabei verlängerte Zahlungsziele, Skonto, Rabatte oder Raten zu besprechen.
Der sachliche Nachweis der Probleme den Finanzämtern gegenüber kann einen gewissen Toleranzspielraum auftun, diese Kulanz sowie die Abschaffung überflüssiger Betriebsmittel generiert gebundenes Kapital relativ kurzfristig.
Aktionen zum Abbau wenig nachgefragter Handelsware und der damit verknüpfte Nivellierung hoher Warenbestände sowie effizient beworbene und im Trend liegende Events locken Kunden, verbessern die Zukunftsaussichten und den finanziellen Spielraum.
Allseitige Information ist in derartiger Lage wichtig. Die rechtlichen Verhältnisse, beispielsweise nach den
§§ 28 und 34 BDSG ermöglichen aufschlussreiche Auskünfte zum Stand des eigenen Betriebes in den Dateien von Wirtschaftsauskunfteien und diversen anderen Datensammlern.
Die genannten Vorgehensweisen bauen Unsicherheiten ab und führen zur Auflösung des finanziellen Engpasses.
Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge für Unternehmer (auch für Friseure)
Die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge für Arbeitnehmer sind hinlänglich bekannt. Doch auch für Kleinunternehmer wie zum Beispiel Friseur-Unternehmer hält die betriebliche Altersvorsorge einige Vorteile bereit, die im Folgenden aufgeführt werden sollen.
Es gibt zunächst einmal die Möglichkeit Teile des Mitarbeitergehaltes steuerfrei für die Rente zu sparen. Bevor ein Unternehmer soetwas tätigt, sollte er sich stets mit seinen Mitarbeitern ins benehmen setzen, da der Mitarbeiter stets ein Recht auf Entgeldumwandlung besitzt. Bei der Entegeldumwandlung bleiben die Sozialversicherungsbeiträge steuerfrei. Der wohl größte Vorteil für Arbeitgeber wie den Friseur-Unternehmer liegt natürlich in der Motivation der Mitarbeiter, in diesem Fall dem Friseur. Solche Leistungen des Arbeitgebers helfen die Betriebszugehörigkeit zu steigern und motivieren zu mehr Arbeit. Und da die Belegschaft die Seele jedes Betriebes darstellt, kann dies nur im Interesse des Unternehmers sein. Ferner steigert es das Image des Betriebes, wenn solche Leistungen geboten werden. Der demografische Wandel wird dazu führen, dass ein Kampf um die besten Mitarbeiter entbrennen wird, den Unternehmen nur bestehen können, wenn sie sich als profilierter Arbeitgeber hervortun können.
Je nachdem wie die Durchführung gestaltet werden soll, gibt es für den Unternehmer verschiedene Möglichkeiten.
So kann sich die Vorsorge beispielsweise am Gehalt oder an der Betriebszugehörigkeit des Angestellten orientieren.
Es bleibt also festzuhalten, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von einer betrieblichen Altersvorsorge profitieren.
Weitere Infos gibt es auch bei www.mittelstanddirekt.de oder www.bundesfinanzministerium.de
Bedeutung des Supply-Chain-Management (SCM) im Friseurhandwerk oder „wie ich immer für genügend Warenbestand sorge“
Das Supply-Chain-Management (SCM) im Friseurhandwerk kontrolliert die Wertschöpfungskette, es ist das Lieferkettenmanagement. Es sorgt ganz platt gesprochen dafür, „dass immer die ideale Menge an Warenbestand bestellt und auf Lager vorgehalten wird“. Der Friseur-Unternehmer hat seine Ware und Lieferanten immer „im Griff“.
Produzenten, Lieferanten, Verteiler und Anwender bzw. Verkäufer der Dienstleistung oder Ware
sollen sinnvoll und nutzbringend zusammengefasst werden. Die so aufgebaute Struktur sichert die kontrollierte Verfügbarkeit des Produktportfolios an jedem festgelegten Ort, zum richtigen Zeitpunkt und in den benötigten Mengen.
Im Friseurhandwerk sind Einzel- oder Filialbetriebe unterschiedlicher Größe anzutreffen.
Quantität und Qualität der offerierten Friseurleistungen variieren, Einflussfaktoren sind beispielsweise Kundenfrequenz, erzielbare Umsätze, partnerschaftliche Bindungen an bestimmte Lieferanten, Firmenphilosophien, Anteil Damen/ Herren/ Kinder sowie der Umsatz durch Handelsware.
Die Ausgewogenheit des Produktportfolios und der angebotenen Dienstleistungen wird mittels Portfolioanalysen erzielt, dabei sind die Lebensfähigkeit der Produkte und Dienstleistungen, also beispielsweise Modetendenzen und Produkt-Nachfrage, der sich ständig innovativ verändernde Kosmetik-Markt und alle Kosten der Lieferkette einzubeziehen.
Jeder Friseur-Unternehmer , ob er nun einen Friseursalon oder einen großen Filialbetrieb betreibt, sichert mit dem SCM die stetige Verfügbarkeit aller relevanten Produkte – Wasch- und Pflegeprodukte, Festiger, Farben sowie die passenden Produktergänzungen, Werkzeuge und auch die notwendigen Wartungsdienstleistungen und last but not least das volle Sortiment umsatzstarker Handelsware.
Im Focus des Supply-Chain-Managements stehen die andauernde Forcierung von Kundenzufriedenheit, Marktanteil, Umsatz und Gewinn.
Erreicht wird dies durch Koordination und Integration aller in der Kette liegenden Betriebe unter weitestgehendem Ausschluss subjektiver Beeinflussung.
Dem SCM an die Hand gegeben sind effektive elektronische Warenwirtschaftssysteme. Diese Programme überwachen und buchen den Lagerbestand, ermitteln den Bedarf, aktualisieren die Liste der Lieferanten und lösen bedarfsgerechte Bestellvorgänge aus.
Ein effizient durchgeführtes Supply-Chain-Management garantiert nicht nur immer genug Warenbestand im Salon . SCM optimiert die Warenbestände und die dazu erforderlichen monitären Aufwendungen. Hochwertiges Management beachtet darüber hinaus Verbrauchsspitzen, Haltbarkeit der Produkte (Verwaltung der Chargen), Schwankungen der Einkaufspreise, die logistischen Aufwendungen und alle Unterhaltungskosten.
Über den Bereich des Friseurhandwerks und Kosmetiksalons derzeit noch hinausgehend ist die Ausweitung des Lieferkettenmanagements zum SSCM (Sustainable Supply Chain Management), das die sozial-ökologischen Aspekte einer Wertschöpfungskette betrachtet.
Quellen: de.wikipedia.org – Supply Chain Management, www.salonware.de
Bedeutung einer Kundenkartei für Unternehmer im Friseurhandwerk
Bei einem Friseur der sein Handwerk wirklich versteht und den Kunden mit seiner Frisur glücklich macht, ist es naheliegend, dass ein zufriedener Neukunde schnell zum Stammkunden wird. Der Überblick über die Kunden und die zugehörigen Kundendaten wird allerdings schnell unüberschaubar. Für eine optimale Kundenbindung ist eine ordentlich aufgebaute Kundenkartei unerlässlich.
Die Daten der Kunden sollten in einer zentralen Kundenverwaltung gesammelt werden um den Überblick nicht zu verlieren.
Eine Möglichkeit für eine Kundenkartei ist die handschriftliche Pflege dieser. Hier empfiehlt sich ein Heft, Block oder auch kleine Karteikärtchen. Genügend Platz für Erweiterungen zu den einzelnen Kontakten ist in diesem Fall jedoch schon sehr wichtig, da sich immer etwas, wie etwa die Telefonnummer des Kunden, ändern kann.
Ein weiteres sehr hilfreiches Arbeitsmittel für die Kundenverwaltung ist gerade beim Friseur ein PC. Hier kann ganz leicht mit dem Office – Programm Excel eine Kundendatenbank aufgebaut werden. Mit dieser Software kann eine schnelle Suchanfrage zu einem beliebigen Kunden gemacht werden. Ausbesserungen, Erweiterungen und das Hinzufügen von wichtigen Kundendaten zu bestehenden Kunden sind ohne weiteres möglich.
Wer einen Schritt weiter gehen möchte kann für den Friseursalon auch eine professionelle Coiffure-Salon-Management-Software einsetzen. Hier bietet sich bspw. die Software „Salonware“ für den Salonbetrieb an. „Salonware“ nahm bereits im Jahr 2009 am Innovationspreis der Initiative Mittelstand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie teil und existiert in zwei verschiedenen Versionen Salonware Express und Salonware Professional. (zu www.salonware.de)
Es ist egal für welche Art einer Kundendatei sich jemand entscheidet, wichtig ist, dass diese aktiv benutzt und gepflegt wird.
In den Gründungszeiten eines Friseurgeschäfts mögen die Kundendaten noch überschaubar sein. Doch je mehr das Geschäft wächst, desto wichtiger wird eine Kundenkartei. Für die optimale Kundenbindung ist es am besten, wenn die Daten von Anfang an erfasst und gepflegt werden.
Betriebskosten senken durch Stromanbieterwechsel – Stromkosten senken und Geld sparen
Betriebskosten machen einen erheblichen Anteil an den gesamten Kosten der Unternehmensführung aus, die Geschäftsinhaber zu leisten haben. Daher lohnt es sich, sämtliche Betriebskosten einmal genauer unter die Lupe zu nehmen und nach preiswerteren Alternativen zu suchen. Hierzu gehören vor allem die Stromkosten, die von vielen Stromanbietern Jahr für Jahr angehoben werden. Mittlerweile raten sowohl die Bundesnetzagentur als auch einzelne Verbraucherschutzverbände zu einem Wechsel des Stromanbieters, sollte eine Überprüfung überhöhte Strompreise ergeben.
Die Betriebskostenabrechnung prüfen
Vor dem Wechsel steht die Überprüfung der eigenen Stromabrechnung. Dieser lässt sich zum einen der tatsächliche Verbrauch entnehmen, zum anderen muss der vereinbarte Tarif verzeichnet sein. Beide Daten werden benötigt, um den Vergleich mit anderen Stromanbietern durchführen zu können.
Für den eigentlichen Vergleich stehen im Internet mittlerweile Vergleichsrechner zur Verfügung, mit deren Hilfe sich rasch und unkompliziert ein passender Anbieter finden lässt. In der Regel müssen hierfür lediglich der Jahresverbrauch und die eigene Postleitzahl in die Suchmaske eingegeben werden. Der Vergleichsrechner listet dann die günstigsten Anbieter und stellt die Tarifdetails dar.
Stromtarif vergleichen
Auch auf den Seiten der Stromanbieter selbst finden sich häufig Preisrechner, die den zu erwartenden Strompreis mithilfe der genannten Daten berechnen. Der Nachteil ist aber, dass hier oft verdeckte Kosten nicht mit angezeigt werden. Bei einem unabhängigen Vergleichsrechner werden alle Details gelistet. So sollte zum Beispiel aufgeführt werden,
– ob eine Grundgebühr gezahlt werden muss oder nur der tatsächliche Verbrauch;
– ob eine Mindestabnahmemenge gefordert wird;
– für welchen Zeitraum eine Preisbindung garantiert wird;
– ob Unterschiede zwischen privaten und geschäftlichen Abnehmern gemacht werden;
– ob anfänglich gewährte Rabatte oder Neukundenboni in die Berechnung des Strompreises einfließen.
Soll Ökostrom bezogen werden, so kann dies ebenfalls in die Berechnung einbezogen werden.
Den Stromanbieter wechseln
Tariferhöhungen, wie sie zum Jahreswechsel 2011 bereits wieder erfolgt sind, berechtigen Verbraucher zu einer fristlosen Kündigung. Doch auch wer einen preisgünstigen Stromanbieter gefunden hat, sollte mit Bedacht handeln. In der Regel übernehmen die Unternehmen selbst alle notwendigen Schritte, die für einen Wechsel erforderlich sind. Am besten setzt man sich daher direkt mit dem ausgewählten Unternehmen in Verbindung und klärt, wie ein bruchloser Übergang gestaltet werden kann. In vielen Fällen kann dies bereits über eine einfache Online-Anmeldung erfolgen.
Wer sich für einen Stromanbieterwechsel interessiert, für den ist vielleicht der Stromanbietervergleich von von Check24.de interessant:
Lexware Buchhalter 2011 für Friseursalon geeignet?
„Ob Friseur oder Bäcker, innerhalb kürzester Zeit sind alle „Fertig!“ mit der Buchhaltung, so die Botschaft der neuen Werbekampagne von Lexware.
Eine gute Buchhaltungssoftware kann einem Unternehmen einen leichter Weg bereiten und maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Mit der Lexware-Buchhalter-Software können unter anderem alle Buchungen, Kontoführungen, sogar die Umsatzsteuer-Voranmeldung und der komplette Jahresabschluss erledigt werden. Die Erledigung erfolgt schnell, einfach und kostengünstig. Die Software ist aktuell und der Unternehmer hat immer die wichtigsten Zahlen seines Geschäftes im Blick.
Die Lexware-Buchhalter-Software ist für viele Freiberufler, Handwerker und Kleinbetriebe in durchaus empfehlenswert. Die erweiterten Version von Lexware 2011 bietet unter anderem eine Einnahme-Überschuss-Rechnung, eine doppelte Buchführung und gibt vielfältige Auswertungen mit vorläufigen Berichten aus.
Folgende Voraussetzungen sollten am Unternehmens-Computer erfüllt sein: Microsoft Windows XP, Rechner-Pentium Prozessor 4 ab 2.00 GHz, mindestens 1 GB Arbeitsspeicher, Grafikauflösung von mindestens 1024 x 768, Internetzugang, E-Mail Adresse, usw.
Die Lexware-Buchhalter-Software 2011 bietet viele verschiedene Leistungen an: Für eine Basisleistung ist die Software unter anderem mit einer einfachen Entscheidung zur Gewinnermittlungsarten, kompletter Jahresabschluss, technisches und inhaltliches Prüfungssystem für die Update-Installationen, die Soll- und Ist-Versteuerung, automatische Kontenplan-Aktualisierung, Sammelberichte, Betriebsprüfer, uvm. ausgestattet.
Verschiedene Überweisungsmöglichkeiten sind direkt aus der Software möglich. Eine Zusatzinstallation der Software ermöglicht den Anwendern sogar, von einem Zweitcomputer auf das Programm zuzugreifen und die Buchhaltung auch dort weiterzuführen.
Lexware-Buchhalter-Software ist sehr professionell. Für die Anfänger bietet die Software notwendige Fachinformationen.
In den operativen Bereichen der Buchführung sind regelmäßig zum Jahreswechsel umfangreiche Änderungen zu beachten.
Von Jahr zu Jahr werden neue Softwares der Lexware-Buchhalter mit neuen Funktionen herausgebracht. Jeder Anwender wird über die Änderungen zum Jahresende informiert. Änderungen können beispielsweise auf Gesetzesänderungen oder ähnlichem basieren. Grundsätzlich sollten beim Einsatz der Lexware Buchhalter Software allerdings grundlegende Kenntnisse in der Buchhaltung und erste praktische Erfahrungen mit Buchhaltungs-Software vorhanden sein.
Die Lexware-Buchhalter-Software lässt keine Wünsche offen. Mit Anlagenbuchhaltung, Zahlungsverkehr und Kassenbuch geht der Funktionsumfang weit über das übliche Maß hinaus.
Unter anderem gibt es von der Firma Lexware noch andere Alternativen, wie zum Beispiel: Lexware Buchhalter pro 2011, Lexware Buchhalter premium 2011, Lexware Warenwirtschaft pro 2011, Lexware Warenwirtschaft premium 2011, Lexware Anlagenverwaltung pro 2011, Lexware Lohn&Gehalt pro 2011, Lexware Lohn&Gehalt premium 2011, Lexware Reisekosten pro 2011, Lexware Fehlzeiten pro 2011, Lexware financial office pro 2011, Lexware financial office premium 2011, Lexware financial office premium Handwerk 2011, Lexware Handwerk premium 2011, Lexware Steuerkanzlei 2011, Lexware Büroservice Komplettpaket 2011, die im Handel angeboten werden.
Die Lexware-Buchhalter-Software vereinfacht die Buchhaltung (auch wenn die Software einige Euro kostet). Um steuerliche und gesetzliche Änderungen zu erhalten, ist jährlich ein Update notwendig.
Wie oben bereits schon erwähnt, können die Lexware-Buchhalter-Software beispielsweise Freiberufler u.a. sowie auch Friseursalons nutzen.
Die erforderlichen Büroarbeiten können somit schnellstmöglich am Tag erledigt werden. Warum muss ein Unternehmen Zeit und Geld vergeuden, wenn es schneller gehen kann und der Unternehmer oder der ausgewählte Mitarbeiter sich den ganzen Tag mit der Buchhaltung befassen muss?
Die Lexware-Buchhalter-Software bietet einen Komplettservice an. Es ist alles in einem vorhanden. Buchhaltung, Lohnabrechnung und sogar die Jahresabschlüsse können mit dieser Software leicht gemacht werden. Aufgrund des vorhandenen Funktionsumfangs kann die Software auch im Friseursalon eingesetzt werden. Die Software ist eine hervorragende Kontrolle und gleichzeitig eine Steuerungsmöglichkeit des Unternehmens.
Das Beste dabei ist: Es wird dabei Zeit gespart, da es innerhalb von wenigen Minuten pro Tag oder Stunden im Monat alles erledigt werden kann.
Quelle Produktinformationen: Amazon
Warenwirtschaft Software – Programme für das Friseurhandwerk
Sehr viele Warenwirtschaftsprogramme gibt es auf dem Markt, die für das Friseurhandwerk eingesetzt werden können und mit den sehr vielen Vorteilen ausgestattet sind.
Zu den aktuellsten Programmen auf dem Markt gehören unter anderem zum Beispiel die Software Apollo, intelliPoS, Microsoft Dynamics NAV und AX, MODAsoft, Propas Erp, SAP Business One- oder SAP-Versionen, SR Soft P/3000, Succes, TaxMetall, WWSBAU Warenwirtschaftssystem. Dies ist allerdings nur ein kleiner Ausschnitt. Denn es gibt viele viele mehr. Viele der im Internet auffindbaren Warenwirtschaft Software Programme sind kostenlos im Internet als Demo herunterladbar, damit jeder Unternehmer das Programm ansehen und für sich selbst entscheiden kann, welches der Warenwirtschaftsprogramme besser zu seinem (Friseur-)Unternehmen passt.
Eine tolle Übersicht über etliche Warenwirtschaftssoftwareprogramme findet man z.B. auf computerwoche.de.
Die meisten WaWi-Softwareprogramme eignen sich hervorragend für sämtliche Auftragsdurchführungen (wie etwa Angebote, Auftragsbescheinigungen, Ausschreibung von Rechnungen, Kundenverwaltung, uvm.). Weiterhin bieten die Warenwirtschafts-Tools meistens noch viele andere zusätzliche Funktionalitäten, wie Finanzbuchhaltung, aber auch Lohnbuchhaltung.
Ein Warenwirtschaftsprogramm für das Friseurhandwerk muss nicht alle Funktionen abdecken, die es gibt. Denn viele Branchen haben unterschiedliche Schwerpunkte. Daher sollte sich ein Friseursalon Inhaber bereits vorab Gedanken machen über alle erforderlichen Funktionen, die auf jeden Fall gebraucht werden. Die Basisfunktionen bieten aber wie bereits erwähnt so gut wie alle Programme zur Warenwirtschaft. Ein gängiges Warenwirtschaftsprogramm für das Handwerk beinhaltet heute zum Glück alles, was das Herz begehrt. Daher kann der ganze Arbeitsbereich abgedeckt werden der in einem Friseursalon vorherrscht und man benötigt nicht mehr so viel Zeit wie früher, als sich der Unternehmer selbst noch, ohne die Software, um die Warenwirtschaft und Buchhaltung kümmern musste. Ein Warenwirtschaftsprogramm sollte in einem Friseurhandwerk nicht fehlen und kann eine wirklich wichtige Software werden, die aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sein wird.
Welches Unternehmen welches Programm für sich auswählt, ist jedem selbst überlassen. Jeder muss mit seiner Software eins werden und muss selbst sich eine Meinung darüber bilden, welches Warenwirtschaftsprogramm ihn zusagt.
Eigene Friseur Homepage – mit 1und1 Do-it-yourself Homepage – Branchenhomepage für Frisöre
Internetseite für Friseursalons leicht gemacht
Besitzt man einen eigenen Friseursalon ist inzwischen eine eigene Homepage im Internet eigentlich Pflicht. Denn man möchte nicht nur neue Kunden durch Laufkundschaft in der Fußgängerzone, sondern darüber hinaus auch interessierte Leute im Internet ansprechen und informieren. Aber auch bereits bestehenden Stammkunden möchte man vielleicht das ein oder andere online mitteilen. Denn als Geschäftsmann hat man immer viel zu sagen. Gibt es neue Produkte oder vielleicht einen Gutschein zu Weihnachten? Hat der Salon montags geschlossen. All diese Sachen kann man einem Kunden auch schon zu Hause über den Monitor am Computer sagen. Ohne dass der Kunde zum Telefonhörer greifen muss, geschweige denn die Schuhe anziehen muss und zum Salon fahren muss.
Mit einer einfach zu bedienenden Do-it-yourself -Lösung kann man dies alles im Handumdrehen selbst umsetzen, ohne dafür Programmierkenntnisse oder Hilfe von einem Dritten zu benötigen. Das Unternehmen 1&1 bietet mit dem Produkt „Do-it-yourself Homepage“ für Friseursalons ein Baukastensystem an, mit dem man ohne besondere Vorkenntnisse eine eigene Internetseite gestalten kann. Das Layout wird aus verschiedenen branchenspezifischen Basisvorlagen ausgewählt, die dann individuell anpassbar sind. Dafür stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Bei Bedarf kann auch HTML oder CSS für eine eigene Vorlage angewendet werden. Farben, Schrifttyp, Hintergrund und Muster können bei den bereitgestellten Layouts nach den eigenen Wünschen problemlos umgestaltet werden. Die Hauptgrafik, der sogenannte Header, wird aus einem Fundus ausgewählt oder als eigene Datei hochgeladen. So kann man beispielsweise das eigene Logo einbringen, wobei noch Veränderungen in Größe, Position und Rahmung vorgenommen werden können. Alle individuellen Anpassungen funktionieren über einen leicht bedienbaren Editor, der sich als Pop-up-Fenster öffnet. Das Navigationsmenü ist sowohl in Text als auch in der Struktur auf das jeweilige Angebot anpassbar. Vorhandene Menüpunkte kann man umbenennen, weitere einfügen und nötigenfalls auch Subkategorien hinzufügen. Ein Video gibt einen ersten Überblick zum Umgang und der Bedienung des Baukastensystems. Für alle weiteren Fragen steht ein Support per E-Mail oder Telefon rund um die Uhr zur Verfügung.
Mit im Standardpaketpreis enthalten ist der eigene Domainname wie zum Beispiel www.meinfriseursalon.de. Ebenfalls gehört ein E-Mail-Account dazu, wo verschiedene Adressen für einzelne Bereiche oder Mitarbeiter eingerichtet werden können. Inbegriffen ist auch ein Gästebuch, in das die Besucher Kommentare oder Feedback hineinschreiben können, sowie ein Besucherzähler, den man ganz nach Wunsch aktivieren oder ausschalten kann. Abgerundet wird die Grundausstattung durch eine Online-Office-Lösung, die bei Bedarf einen leistungsfähigen, mobilen und sicheren Bürobereich zur Verfügung stellt. Die Standardversion kann 30 Tage lang unverbindlich und kostenlos getestet werden.
Gegen Aufpreis bietet das sogenannte Plus Paket weitere Funktionen an, die für mehr Websitebesucher, Umsatz und Kundenbindung einsetzbar sind. Dazu gehören ein Produktkatalog und Shop-Funktionen, wodurch die Kunden jederzeit Artikel aus dem Nebensortiment bestellen können. Über den News-Service und den Event-Kalender können Sonderaktionen oder Veranstaltungen kommuniziert werden. Auch gibt es ein Tool zur Erstellung eines Newsletters, der dann an die E-Mail-Postfächer aller Kunden versendet wird. Weiterhin bietet das Plus Paket ein umfangreiches Bildarchiv, das zur Ausgestaltung der Angebote genutzt werden kann.
Das Pro Paket stellt darüber hinaus noch einen Suchmaschinen-Service zur Positionierung in allen wichtigen Verzeichnissen bereit. Beide Zusatzangebote kann man 3 Monate kostenlos, unverbindlich und ohne Bereitstellungsgebühr testen.
Folgende Kundenbeispiele hat 1&1 auf seinen Seiten zur Vorabansicht als Beispiel parat:
hair-featuring-momo.com, schoene-haare-karlsruhe.de, friseur-zacher.de, friseursalon-la-diva.de, derneuesalon.de, friseur-biwer.de, eckstein-friseure.de, hundesalon-hugo.de