Existenzgruendung & Salon-Management
Finanzierung für Friseur Unternehmer: Leasing als Alternative für einfachen Bank-Kredit für kleinere Frisör-Betriebe und Salon-Unternehmen
Es muss nicht immer zwangsläufig der Bankkredit sein, der es einem Friseur-Unternehmer ermöglichst seine Vorhaben in die Wirklichkeit umzusetzen. Dennoch ist für viele kleinere Betriebe der klassische Bankkredit oftmals direkt die erste Wahl. Für clevere Friseur-Unternehmer gibt es aber je nach unternehmerischer Situation auch Alternativen, die möglicherweise sogar wesentlich besser und effizienter sind als ein einfacher Kredit bei der finanzierenden Hausbank. Was Leasing ist und was die Vor- und Nachteile des Leasings sind, soll in diesem Beitrag dargestellt werden.
Was ist eigentlich Leasing für Friseure?
Leasingverträge kann man sich vereinfacht ähnlich einem Mietverträge vorstellen. Beim Leasing beschafft und finanziert der Leasinggeber dem Leasingnehmer das Investitionsobjekt, für welches der Leasingnehmer, z.B. der Inhaber eines Friseursalons sonst einen Kredit hätte aufnehmen müssen. Die Anschaffung könnte bspw. eine teure Farbmaschine, ein Geschäftsauto, ein Salon-Gebäude, eine Reihe neuer Friseur-Waschplätze oder sonstige Ladeneinrichtung sein. Nun wird die Zahlung eines Leasingentgelts (also z.B. einer monatlichen Rate) dem Handwerksbetrieb zur freien Nutzung des Investitionsobjektes überlassen. Meistens kann der Betrieb nach Ablauf der Vertragslaufzeit wählen, ob er das geleaste Investitionsgut übernimmt oder nicht.
Die Vorteile des Leasings für einen Friseur-Unternehmer:
- Das Eigenkapital, damit die Liquidität und der Kreditrahmen des Unternehmens werden geschont.
- Einfache und überschaubare Kalkulationsgrundlage durch fix festgelegte Monatsraten.
- Kosten des Leasings sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
- In der Bilanzierung taucht das geleaste Gut, z.B. der Firmenwagen, gar nicht auf, da der Besitz des Objektes beim Leasinggeber liegt und nicht beim bilanzierenden Unternehmer.
Die Nachteile des Leasings für einen Friseur-Unternehmer:
- Der Leasingnehmer wird nicht automatisch der Eigentümer des geleasten Gegenstandes und hat dadurch praktisch keine somit keine Möglichkeit das Objekt (z.B. bei Nichtnutzung oder bei Liquiditätsproblemen) einfach wieder zu verkaufen.
- Der Friseurbetrieb haftet für das geleaste Gut und ist dazu verpflichtet, dieses auch Instand zu halten.
- In der Praxis gibt es immer wieder einmal juristische Streitigkeiten. Im Falle eines Gewährleistungsanspruches kann dem Leasingnehmer das Dreiecksverhältnis „Leasinggeber-Leasingnehmer-Hersteller“ durchaus zum Verhängnis werden. U.U. muss der Unternehmer (Leasingnehmer) auf eigene Rechnung die Ansprüche gegenüber dem Lieferanten bzw. Hersteller geltend machen.
Insgesamt kann man aber festhalten, dass das Leasing inzwischen recht populär geworden ist. Möglicherweise auch deshalb, weil die Hemmschwelle aus psychologischer Sicht niedriger ist als bei einem Kreditantrages bei der Bank. Laut Wikipedia soll der gesamtheitliche Leasing-Anteil in Deutschland an wirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen ca. 21 % betragen. Im Dienstleistungssektor allerdings nur 12 %. Führend ist jedoch das Baugewerbe mit einer Leasingquote von ca. 82,7 %. (Handel ca. 34,8 % / verarbeitendes Gewerbe ca. 18,3 %).
Finanzierungsmöglichkeiten bei Sparkassen für selbständige Friseure
Wer geschäftlich weiterkommen möchte, benötigt meist eine finanzielle Unterstützung. Die Sparkassen in Deutschland halten für ihre Geschäftskunden 9 verschiedene Modelle der Finanzierung bereit.
- Wünscht ein Geschäftspartner eine Sicherheit, kann die Sparkasse eine Bankbürgschaft übernehmen. Dadurch vergrößert sich der eigene finanzielle Handlungsspielraum und man muss weniger Kapital binden.
- Eine weitere Möglichkeit, den eigenen finanziellen Spielraum zu erweitern, ist ein Kontokorrentkredit. Man bleibt auch dann zahlungsfähig, wenn keine festen Zahlungseingänge zu verzeichnen sind. Zinsen werden nur auf den tatsächlich benötigten Betrag gezahlt.
- Ergeben sich Liquidationsengpässe, halten die Sparkassen einen Diskontkredit bereit. Die Konditionen sind günstig, man bleibt zahlungsfähig und der Diskontkredit lässt sich einfach und bequem abwickeln.
- Wer offene Forderungen hat kann diese mit Factoring an die Sparkassen verkaufen. Die eigene Liquidität wird dadurch gestärkt und ein Großteil der Forderung wird sofort gutgeschrieben.
- Wenn Veränderungen anstehen, hilft ein Investitionskredit. Er schont die Liquidität, passt sich der Nutzungsdauer der zu finanzierenden Mittel an und gilt für alle Güter des Anlagevermögens.
- Mit einem Förderkredit können durch öffentliche Mittel Investitionen im eigenen Unternehmen getätigt werden. Diese Kredite gibt es für alle Unternehmen und können auch vor Ablauf der vereinbarten Kreditzeit zurückgezahlt werden.
- Auch fremde Kapitalgeber können in das eigene Unternehmen investieren. Durch Venture Capital entstehen durch offene oder stille Beteiligungen neue finanzielle Spielräume.
- Mit Zahlungsüberschüssen aus finanzierten Objekten können strukturierte Finanzierungen getilgt werden. So können alle Finanzierungen kostengünstig und intelligent miteinander verbunden werden.
- Als letzte Möglichkeit halten die Sparkassen eine Mezzanine Finanzierung bereit. Durch diese Finanzierung kann man seinem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital verschaffen und verbessert somit die Bonität des Unternehmens.
Für jede geschäftliche Situation gibt es also passende Finazierungsmöglichkeiten. Auch für selbständige Friseure ist also etwas bei den Sparkassen dabei.
Quelle: Sparkasse.de
Mikrokredit für Kleinunternehmer – Geld um sich als Frisör sebständig zu machen / Salongründung
Manchmal sind nur kleine Summen an Geld bzw. Kredit notwendig, um eine Selbständigkeit zu verwirklichen, eine Investition bei einem bestehenden Geschäft zu tätigen oder eine teure (Meister)Ausbildung zu bezahlen. Was hier weiter helfen kann sind sogenannte Mikrokredite. Kleinstkredite, die zu speziellen Konditionen und unter bestimmten Bedingungen erhältlich sind und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt werden.
Seit Anfang des Jahres 2010 gibt es den Mikrokreditfonds Deutschland, der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gebildet wird. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Mikrofinanz-Institut und der GLS Gemeinschaftsbank werden Mikrokredite an ExistenzgründerInnen und Kleinunternehmen vergeben.
Ein Mikrokredit zeichnet sich dadurch aus, dass hier Klein(st)beträge an kleine und junge Unternehmen vergeben werden, die von ihrer Hausbank aufgrund der Höhe des Betrages keinen Kredit bekommen. In der Regel wird ein Mikrokredit zunächst in einer Höhe bis etwa 2000€ bewilligt. Die Zinsen liegen momentan bei 7,5% p.a. und es fallen keine Bearbeitungsgebühren an. Getilgt wird normalerweise in monatlichen Raten, u.U. kann der Kredit auch als endfällig bewilligt werden. Die Laufzeit für einen Mikrokredit liegt bei einer maximalen Dauer von 3 Jahren.
Bei erfolgreicher Rückzahlung können die Kreditsummen im Anschluss gestaffelt bis auf maximal 20.000€ erhöht werden. Die Auszahlung des Kredites beträgt 100%. Sondertilgungen sind jederzeit ohne Mehrkosten möglich. Die Kredite werden ausschließlich für unternehmerische Zwecke bewilligt. Eine Kombination von Mikrokredit und Fördermitteln ist problemlos möglich.
Der Kreditfonds möchte besonders Kleinbetriebe fördern, die Ausbildungsplätze schaffen wollen oder die von Frauen oder von Menschen mit Migrationshintergrund geleitet werden. Dies schließt aber andere Personengruppen explizit nicht aus.
Um einen Mikrokredit zu erhalten, kann sich das Unternehmen mit seiner Kreditanfrage an ein lokales Mikrofinanzinstitut seiner Wahl wenden. Eine Liste der teilnehmenden Institute befindet sich auf der Internetseite des Mikrokreditfonds (www.mikrokreditfonds.gls.de). Der Mikrokredit wird anschließend von der GLS Bank vergeben.
Die Kreditbetreuung liegt während der gesamten Laufzeit vollständig bei dem gewählten Mikrofinanzinstitut vor Ort.
Businessplan Vorlage für Friseure
Für alle gelernten Frisöre, die überlegen sich selbständig zu machen und ein Friseurgeschäft zu eröffnen, gibt es eine praktische Hilfe. Diese haben wir bei Amazon entdeckt und heißt: Businessplan Vorlage für Friseur. Einen Businessplan will jede Bank zuerst sehen, bevor sie eine Entscheidung über die Finanzierung Ihres Friseurladens trifft – mit diesem praktischen Programm hat man einen praktischen und wichtigen Helfer an der Hand!
Es richtet sich in erster Linie an Friseure, die die Absicht haben, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen und kommt aus dem Hause EWU Dr. Wallberg & Partner GmbH. Das Programm wird auf CD-Rom geliefert, die Businessplan Vorlage für Friseure ist auf jedem handelsüblichen Windows-PC installierbar. Optional kann man dazu auch ein Kassabuch herunterladen – für Anwender der Business Plan Vorlage für Friseure kostenlos. Optisch ansprechend wird – nach Eingabe der erforderlichen Daten – der Friseur Businessplan dargestellt, mit dem die Bank überzeugt sein will. Ein ausführliches Konzept mit den aktuellen Branchendaten ist im Programm vorhanden, sodass man das Rad nicht neu erfinden muss… Wer sich für die Businessplan Vorlage für Friseure interessiert, der findet die Software für 21,99 Euro bei Amazon (Stand 11. Oktober 2010)
Quelle: Amazon
Kostenloses CRM – Auf der Suche nach kostenloser CRM Software (Freeware) für kleine Unternehmen
Customer-Relationship-Management, abgekürzt CRM – ein weites Thema. Es geht aber immer um die Beziehung Ihres Unternehmens mit dem Kunden. Auf Deutsch: Kundenbeziehungsmanagement. Auch ein Friseursalon benötigt ein System, viel besser eine Software mit der Kundenbeziehungen veraltet werden können. Erst wenn man die Beziehung zum Kunden richtig versteht ist ein zielorientiertes Beziehungsmarketing möglich. Jeder, der einen Friseursalon bereits längere Zeit betreibt weiß wie wichtig Laufkundschaft ist. Jeder aber weiß auch wie viel wichtiger die Stammkunden sind, die regelmäßig Produkte kaufen und Friseuranwendungen bei den Angestellten buchen. Mit diesen Kunden kann man richtig kalkulieren. Und Stammkunden sind die zufriedenen Kunden. Da verwundert es nicht, dass es aus der Betriebswirtschaftslehre die kluge Weißheit gibt, dass „die Gewinnung von Neukunden bis zu fünf Mal teurer sein kann als die Kundenbindung selbst“. Das heißt im Umkehrschluss es ist fünfmal einfacher und billiger einen Stammkunden durch Anreize, Kulanz und gute Behandlung zu motivieren Stammkunde zu bleiben, als einen neuen Kunden „von der Straße weg“ zum Stammkunden zu machen. Maßnahmen einen Stammkunden weiter an Ihren Friseursalon zu binden sind vielseitig. Das können regelmäßige kostenlose Produktproben sein oder Preisnachlässe oder Bonussysteme für Stammkunden. Regelmäßige Gutscheine auf dem Postweg oder andere Sonderaktionen sind auch beliebt. Kümmern Sie sich um Ihre Kunden! Verwöhnen Sie Ihre Kunden nicht nur im Salon. Sondern schicken Sie auch Geburtstagsgrüße per Post oder per E-Mail zum Kunden nach Hause. Doch all diese Aktionen müssen organisiert werden. Dazu gehören CRM-Prozesse und Dokumentation, damit diese Form der Komplexität in Form von Kundendaten und Abrechnungsmechanismen überhaupt funktionieren kann.
Dafür gibt es nun Software-Pakete, die sämtliche Kundendaten mit samt den mit den Kunden verknüpften abgewickelten Transaktionen in einer Datenbank gespeichert werden. Diese Daten können dann entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens aufbereitet werden um geeignete Marketing-Kampagnen zu planen und durchzuführen. Das CRM unterstützt also insgesamt die Kommunikation im Kundenprozess mit validen Fakten, wie Zahlen und Kundendaten, um die Beziehungsanstrengnunge mit den Kunden auf all diejenige zu lenken, die den höchsten zukünftigen Kundenwert versprechen bzw. bereits einen hohen Kundenwert haben, der aufrecht gehalten werden soll.
Das CRM ist Teil der Marketing-Aktivitäten eines Unternehmens und kann verallgemeinernd mit folgenden Zielen beschrieben werden:
– durch die Auswertung des Kaufverhaltens der Kunden und einen passenden Einsatz von Marketingmitteln soll die Kundenzufriedenheit steigen und die Kauffrequenz erhöht werden -> regelmäßigere und häufigere Salonbesuche
– weitere Bindung und Erhalt der bereits vorhandenen Bestandskunden mit individualisierten Aktionen
– Up- und Cross-Selling bei Bestandskunden. Up-Selling = Verkauf höherpreisiger Dienstleistungen und Produkten, die die bestehenden ersetzen; Cross-Selling = Verkauf themenverwandter Dienstleistungen und Produkte zur Ergänzung des bereits bestehenden Kundenverhältnisses. Beides hat das Ziel den Gesamtumsatz zu steigern. (Bsp. Up-Selling: Verkauf einer teureren Dienstleistung als das letzte Mal; Cross-Selling: Verkauf eines Haargels nach der erfolgten Strähnenfrisur)
– Kostensenkung durch strukturierte Datenerfassung des digitalen CRM-Programmes
– Verbesserung der individuellen Kundenorientierung durch fundierte Datenerhebung mit dem Ergebnis den Kundenbedürfnissen entsprechende gezielt bessere Leistungen anbieten zu können.
Immer wieder beeinflusst von den Medienberichten der Umsonst-Mentalität im Internet und kostenlosen Freeware-Paketen haben wir uns also auf die Suche gemacht nach kostenloser CRM–Software im Internet. So genannter Freeware. Wir haben Google gefragt nach „kostenlosem crm“ oder „crm software freeware“, wir haben chip.de durchsucht. Da findet man so ziemlich alles an Freeware, was sich auf dem Markt bisher so einigermaßen bewährt hat. Kostenlose CRM-Software zu finden ist gar nicht so einfach. Dennoch möchten wir zwei Programme vorstellen, mit denen man möglicherweise etwas anfangen kann:
easySales CRM Freeware Edition:
Die kostenlose CRM Software (Freeware) easySales CRM von maytec.net ermöglicht den einfachen Einstieg in die Kundenbeziehungspflege für Freiberufler und kleine Unternehmen und unterstützt den Verwender im Umgang mit seinen Kundendaten. Die Software versucht die verschiedenen Anforderungen aus den Perspektiven des Marketing, Verkauf, der Kundenpflege, Service, des Terminmanagements und des Telefonmarketings in einem Softwarepaket zu vereinen. easySales CRM ist die Freeware-Version der Software „easySales Professional“. Die kostenlose CRM Freeware Software-Version ist zeitlich uneingeschränkt verwendbar, kann aber insgesamt nur 150 Adressdatenprofile verarbeiten. Was kann die kostenlose CRM Software (Freeware) easySales CRM (Leistungsspektrum)?
Geburtstage mit Erinnerungsfunktion, Such- und Selektionsfunktionen, Adressverwaltung nach Adressgruppen, Verknüpfen von Adressen, Automatische Übernahme von Terminen in Outlook, Lückenlose Kontakthistorie, Termin-Management, Angebotsnachverfolgung, Ansprechpartner-Verwaltung bei Firmenadressen, Listendruckfunktion, Reklamationen, Telefonmarketing, Computer gestütztes Telefonieren, Übernahme von bestehenden Vorlagen aus MS Word, Automatische Archivierung von aus- und eingehenden Nachrichten, Export von Adresslisten in Excel, HTML, XML und Text Format uvm.
iAres.Contact
Auch die kostenlose CRM Software „iAres.Contact“ ist ein kostenloses CRM-Tool zur Kontakteverwaltung und Kundenverwaltung. Eigenschaften und Funktionen des Programmes: Kontakte verwalten, hierarchische Gruppenstruktur, Reports, flexibles Maskenlayout, Im Stil von Microsoft Outlook gehalten, integrierter Report-Design.
Für Jedermann, der sich neben einem reinen CRM-Programm für ein ganzheitliches System für den Friseursalon interessiert, dem sei unser Beitrag zum Thema Friseur-Software „Friseur Salon Management Software für den Friseursalon“ empfohlen.
Jede Friseur Software, die in diesem Beitrag vorgestellt wird, bildet das Thema Kundenverwaltung und Kundenbeziehungsmanagement (CRM) mehr oder weniger intensiv bereits mit ab. Die üblichen Bedürfnisse eines Friseursalons dürften damit jedenfalls abgedeckt sein
Klein Kredit von Privat an Privat – Direkt Kredit von smava
Wir möchten ja eigentlich keine Werbung machen für eine bestimmte Bank oder so. Allerdings haben wir für alle diejenigen, die einen günstigen Kredit suchen vielleicht eine günstige Möglichkeit gefunden, den ein oder anderen privaten oder geschäftlichen Traum zu verwirklichen.
Denn smava.de bietet zur Zeit (d.h. noch bis 15.10.2010) einen scheinbar wirklich günstigsten Direktkredit an. Den soll es bereits für nur 2,99 % effektivem Jahreszins geben. Beschränkt ist das Angebot auf eine Kreditsumme bis zu 2.500 Euro für Neukunden. Eine Laufzeit ist bis zu 36 Monate möglich.
Aber auch für all diejenigen für die der Kreditbetrag zu niedrig ist bietet vielleicht smava eine Gelegenheit schnell und günstig an den passenden Kredit zu gelangen. Gerade dann wenn vielleicht die Bank einen Kredit aus welchen Gründen auch immer auschließt. Dies funktioniert über das Internet und ist quasi von „Mensch zu Mensch“. D.h. da ist keine BAnk die mitverdient, sondern der Kreditbetrag wird in verschieden großen „Brocken“ von anderen privaten Menschen finanziert. Also quasi „der Nachbar von nebenan“.
So hat z.B. ein smava-Kreditnehmer 7750 Euro für die Finanzierung seines Meisterbriefes durch 21 private Kreditgeber zusammenbekommen. Dies kann man hier sehen.
Solch ein Kredit bietet sich also nicht nur für die Finanzierung des privaten Urlaubes, sondern auch dafür an Geld zusammen zu bekommen, z.B. für die Bezahlung des Meisterbriefes, teuren Weiterbildungsseminaren, die lang ersehnte teure Friseurschere von Takai für 800 Euro oder vielleicht als Finanzierungshilfe zur Eröffnung eines Friseursalons und der passenden Ladeneinrichtung.
Die 10 Todsünden in Kreditverhandlungen bei der Bank
Man betreibt einen Friseursalon – und das ziemlich erfolgreich. Möchte man seinen Erfolg weiter ausbauen, reicht es oftmals leider nicht aus einfach mehr zu arbeiten. Man muss Geld investieren. Doch woher nehmen wenn nicht stehlen? Von der Bank… Hat man erst einmal ein gutes Kreditangebot bei seiner Hausbank entdeckt kann es losgehen…sollte man meinen. Müsste man nicht noch den schlecht gelaunten Bankberater von seinem Vorhaben überzeugen. Wir haben einmal die 10 Todsünden beim Kreditgespräch zusammengestellt. Unbedingt verzichten sollte man auf folgende Fehler, wenn man einen Kredit möchte:
1. hektische Handlungen gegenüber der Bank: Verbreiten Sie nur keine Hektik! Versuchen Sie sich zu konzentrieren und verfolgen Sie Ihr Ziel überlegt und ruhig. Vereinbaren Sie einen Banktermin. Ist dies nicht sofort am nächsten Tag möglich, bleiben Sie gelassen und gehen Sie auf den Vorschlag des Bankberaters ein. Nutzen Sie die Zeit, um sich auf das Bankgespräch vorzubereiten.
2. schlechte und schlampige Kleidung: Wichtig ist auch in der Kreditvergabe das äußerste Erscheinungsbild. Der Bankberater soll Ihnen Geld anvertrauen. Würden Sie einem in Lumpen gekleideten Menschen viel Geld leihen? Nicht der Preis der Kleidung ist entscheidend, sondern ordentlich und sauber sollte man angezogen sein. Das kann ruhig ein sauberer Anzug von H&M sein. Es muss kein Anzug von Versace sein – oder möchten Sie den Eindruck hinterlassen, dass Sie verschwenderisch sind?
3. schlechter Umgangston: Sie möchten etwas vom Gegenüber. Seien Sie deshalb freundlich. Achten Sie auf Augenkontakt und einen festen Händedruck. Hinterlassen Sie einen nachhaltigen Eindruck!
4. emotionslose Präsentation: Gewöhnlich werden Sie aufgefordert, kurz Ihren Lebenslauf zusammenzufassen und Ihr Vorhaben zu präsentieren. Präsentieren Sie emotionslos und schlapp, haben Sie schon verloren. Sie sind Unternehmer und Verkäufer. Sie möchten Ihren Kunden im Salon ja auch etwas verkaufen. Also zeigen Sie Ihre Stärken!
5. konkrete und bildliche Beispiele fehlen: Sie sollten immer einige praktische Beispiele und Alternativen parat haben. Sie müssen zeigen, dass sie sich mit allen Eventualitäten auseinandergesetzt haben und konkrete Beispiele Ihres Vorhabens präsentieren können.
6. Über die Konkurrenz herziehen: Der Wettbewerb wird sicherlich auch Thema sein. Wenn Sie kein gutes Wort über den Mitbewerb verlieren, liegt schnell der Schluss nahe, dass Sie ignorant sind. Auch Ihre Konkurrenz hat Stärken. Würdigen Sie den Erfolg der Konkurrenz, bleiben Sie sachlich uns zeigen Sie auf, dass Sie die besseren Ideen haben als die Konkurrenz!
7. Teilnahmslosigkeit: Nehmen Sie aktiv am Gespräch teil, machen Sie Notizen, stellen Sie Fragen. Nichts ist schlimmer als teilnahmslos dazusitzen und zu nicken. Sie möchten den Kredit unbedingt! Zeigen Sie, dass Sie motiviert sind. Sie wollen den Kredit!
8. nicht wissen, wer die Kunden sind: Sie müssen Ihre Zielgruppe kennen – und das in und auswendig. Kennen Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe, haben Sie den direkten Hebel zum Geld verdienen. Wer soll Ihre Produkte und Dienstleistungen kaufen, für die sie den Kredit verwenden wollen?
9. fehlendes Selbstbewusstsein: Treten Sie nicht als Bittsteller auf. Vermitteln Sie dem Gegenüber, dass Sie eine gute Partie sind, dass das Geld der Bank bei Ihnen gut angelegt ist, und beide Parteien von dem Kreditvertrag profistieren werden. Sie verkaufen Ihre Geschäftsidee und der Bankier verkauft seinen Kredit gegen Zins. Aber seien Sie dennoch nicht aufdringlich!
10. Ohne konkrete next steps aus dem Gespräch gehen: Alle Parteien müssen sich nach dem Gespräch über die nächsten konkreten Schritte bewußt sein. Fehlen noch Unterlagen, die Sie beschaffen müssen für eine Freigabe des Kredits? Vereinbaren Sie Fristen. Vereinbaren Sie wer sich bei wem genau bis wann meldet.
Was ist wichtig bei einer guten Friseur Immobilie?
Wie in jedem Berufszweig, in welchem sich eine Selbstständigkeit anbietet, so muss auch im Friseurhandwerk auf bestimmte Grundvoraussetzungen geachtet werden, ehe eine Selbstständigkeit positiv verlaufen kann. Ein entscheidender Faktor hierfür ist die Auswahl der Friseur Immobilien. Von dieser Auswahl und natürlich vom Geschick des Friseurs und der eventuell eingestellten Mitarbeiter hängt der Erfolg der Selbstständigkeit entscheidend ab. Ist der Interessent sehr ortsbezogen, vielleicht Ortsgebunden, hilft oftmals schon das Gespräch mit Freunden, Bekannten und der Familie eventuell leer stehende, beziehungsweise zum Verkauf stehende Friseur Immobilien zu finden. Oft unvorhergesehen und plötzlich können interessante Nachrichten aus dieser Richtung auf den Friseur zukommen. Eine weitere Möglichkeit geeignete Friseur Immobilien zu finden, ist der konzentrierte Spaziergang durch die Stadt, beziehungsweise den Teil der Stadt, in welchem die Friseur Immobilie gesucht wird. Hier sollte der Interessent gezielt die Bereiche und Straßen auswählen, die seiner Meinung nach gut geeignet wären seinen Traum von Selbstständigkeit Wirklichkeit werden zu lassen. „Mit offenen Augen durch die Stadt“. Dies ist und war ein wertvoller Hinweis, der schon in vielen Fällen zum Erfolg geführt hat. Gerade im Bereich Immobilien Friseur ist die Lage entscheidend.
Der moderne Friseur lebt natürlich von Stammkunden und Mundpropaganda. Wichtig ist aber ebenso die so genannte Laufkundschaft. Die Friseur Immobilie muss gut und einfach zu erreichen sein. Beschreibungen von Kunde zu Kunde müssen leicht zu verstehen und somit die Friseur Immobilie leicht zu finden sein. Dafür ist die Möglichkeit wichtig Werbung gut platzieren zu können. Ein Schaufenster und eventuell mögliche Aufsteller sind hier ideal. Die Friseur Immobilien müssen auf den ersten Blick einen guten, sauberen und gepflegten Eindruck machen. Auf die zukünftige Kundschaft, aber auch auf den ersten Blick des Interessenten. Es liegt natürlich am Friseur seinen Laden, seine Friseur Immobilie entsprechend zu pflegen. Vorteilhaft für ein zukünftiges Friseurgeschäft ist auch eine gute Nachbarschaft. Es geht nicht darum, wie gut versteht sich der Friseur mit seinen Nachbarn. Vielmehr bedeuten gehobene Geschäfte in der Nachbarschaft entsprechend gehobene und gut situierte Kundschaft, was sich durchaus auf die Preise, beziehungsweise auf die monatlichen Einkünfte auswirken kann. Markengeschäfte suggerieren dem Kunden Markenware und Markenservice. Dass das leider nicht immer der Fall ist musste vermutlich schon jeder selbst erfahren, sollte beim Thema Immobilien Friseur nicht vorkommen.
Die Preise für eine Friseur Immobilie richten sich nach vielen Kriterien und sind somit extrem unterschiedlich. So ist eine solche auf dem Lande, in einem kleinen Ort, wesentlich günstiger als in einem Kurort wie beispielsweise Bad Kissingen. Der Altersdurchschnitt der Kundschaft ist vermutlich gleich, der Preis für die Friseur Immobilie sicherlich noch nicht einmal annähernd ähnlich. Im Durchschnitt kann man durchaus von einem Quadratmeterpreis, Immobilien Friseur, von 7 – 10 Euro mtl. Miete, beziehungsweise etwa 800 – 1000 Euro Erwerbspreis ausgehen. (Anhaltspunkte für den errechneten Durchschnitt aus: immobilien-kompass.de und immowelt.de) Gerade in den Ballungsgebieten rund um Hamburg, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Köln und München liegen die Preise natürlich deutlich höher.In Hessen zum Beispiel, außer in und um Frankfurt am Main, liegen die Preise oft unter dem Bundesdurchschnitt. Hingegen in Bayern, im Stadtgebiet München und in den Ferienorten sind die Preise entsprechend überdurchschnittlich hoch. Ohnehin sind die Verdienste in und um München sehr hoch. Das bedeutet die Mieten und Immobilienpreise sind teuer. Dies macht sich natürlich in allen anderen Preisen ebenfalls bemerkbar. So sollte hier auch ein Haarschnitt entsprechend teurer sein, als in Oberbernhards mit knapp 120 Einwohnern.
Alles in allem heißt es auch bei Immobilen Friseur: Aufmerksamkeit zahlt sich aus. „Nicht gleich das Erstbeste!“ Auch dies ein wertvoller Tipp, der sich später immer auszahlt.Immobilien Friseur ist ein schweres Thema, da es auch andere Berufssparten gibt, welche immer wieder ähnliche Immobilien suchen.
Google Street View Widerspruch als Friseur? Nein! Google Street View als kostenloses Marketinginstrument für den Salon!
Das Thema Google Street View ist in den vergangenen Tagen so präsent in den Medien wie kaum ein anderes. Viele Bundesbürger sind gegen Google Street View und möchten Widerspruch bei Google einreichen. Im Zuge der Frage wie weit „öffentliches Gut“ durch einen Internet-Konzern vermarktet werden darf, ist die Diskussion auch sicherlich gerechtfertigt. Hier geht es um die Frage des Datenschutzes und viele Hausbesitzer sind natürlich besorgt, wenn jedermann in Ihren Garten oder geöffnete Fenster einsehen kann. Tatsächlich geht es niemanden etwas an, ob vielleicht gerade das dritte Bobby Car im Garten steht, die Frau gerade einen nagelneuen Twingo mit Schleife vor der Tür stehen hat, oder an der Garage gerade ein „Just maried“ oder ein „Baby da!“-Storch-Plakat mit vielen Baby-Klamotten baumelt. Alles verständlich. Daher sollte sich jeder Bürger genau überlegen, ob er sein Haus und damit auch einen Teil seiner Privatsphäre im Internet preisgeben möchte. Sind Sie aber Fiseurladen-Besitzer? Dann sollten Sie eine ganz andere Perspektive auf Google Street View haben. Google Street View ist ein kostenloses Marketing-Instrument für Ihren Friseursalon! Denn hier haben Sie die Möglichkeit Ihren Friseursalon von seiner besten Seite allen Menschen dieser Erde kostenlos im Internet zu präsentieren! Denn das Google Street View-Auto kommt einmalig direkt vor Ihrem Schaufenster vorbei und macht hiervon ein Foto. Sorgen Sie also dafür, dass spätestens bis das Google Street View Auto an Ihrem Fiseursalon vorbeikommen könnte Ihr Salon im besten Licht erscheint. (Das sollte er natürlich auch jetzt schon, allerdings schiebt ein jeder den ein oder anderen Handgriff ganz gerne vor sich her). Sorgen Sie für Sauberkeit vor, in und um Ihren Laden herum! Bereiten Sie Ihr Schaufenster auf das „Foto des Jahres“ vor! Hierbei sollte der Name Ihres Salons prominent platziert und gut lesbar sein. Sind Teile des Schriftzuges bereits von der Sonne verbleicht oder Buchstaben abgefallen, ist allerspätestens jetzt der Zeitpunkt dies zu erneuern. Ist Ihr Schaufenster zuplakatiert? Weg damit! Sprays? Jetzt entfernen! Sind die Pflanzen in Ihrem Schaufenster schon seit einem Jahr verwelkt? Zeit eine schöne Wohlfühl-Palme in Ihrem Schaufenster zu platzieren! Stehen immer Fahrräder vor Ihrem Schaufenster? Dann besorgen Sie jetzt einen professionellen Fahrradständer für Ihre Kunden. Diese werden es Ihnen auch ohne Google Street View danken. Haben Sie schon einmal daran gedacht Ihre Preise als Aufschrift in Ihrem Schaufenster zu platzieren? Sobald das Google Street View Auto da war sieht jeder, der den virtuellen Rundgang in Ihrer Strasse macht, dass Sie nicht nur einen Namen in der Stadt haben, sondern Ihre Preise auch erschwinglich sind.
Also sollte jeder Ladenbesitzer und Friseursalonbetreiber diese kostenlose virtuelle Werbetafel nutzen und auf das Google Street View Auto gut vorbereitet sein.
Die besten Kaffeevollautomaten für den Friseursalon
Ohne Kaffeeautomaten funktioniert heutzutage wohl kein Friseursalon mehr. Da sind die Angestellten, die jeden Morgen ihren Kaffe benötigen um in die Puschen zu kommen. Darüber hinaus möchte man natürlich seinen Kunden neben Wasser und Säften auch einen Kaffee oder Espresso anbieten können. Denn viele Menschen bevorzugen es bei einer Tasse Kaffee zu entspannen. Entspannung – und da wären wir wieder beim Friseur. Denn viele Menschen kommen nicht nur zum Friseur um sich stylen zu lassen, sondern Entspannung und Wohlfühlen steht auch ganz oben. Der Kaffee muss natürlich auch schmecken und da die heutigen Kaffeevollautomaten zügig guten Kaffee produzieren können und darüber hinaus wenig Arbeit machen (das Reinigen nach Ladenschluss einmal ausgenommen) bieten sich Kaffeevollautomaten natürlich für jeden Friseursalon an. Der Kaffeevollautomat portioniert dann auch noch Kaffeebohnen und Wasser in der richtigen Menge, sodass der Kaffe im Grunde immer gleich gut schmeckt. Jedem Friseursalon empfehlen wir ein wenig Geld in eine gute Kaffeemaschine zu investieren, denn ein Friseursalon funktioniert gerade dann am besten, wenn die Kunden rundum zufrieden sind. Daher haben wir einmal ein wenig recherchiert, was im Moment gerade die angesagtesten und besten Kaffeevollautomaten sind, die für Euren Friseursalon in Frage kommen. Hierzu haben wir uns die aktuellen Beststeller im Monat August 2010 bei Amazon angeschaut und diese in drei Grupen von Automaten unterteilt, Kaffeevollautomaten unter 500 Euro, Kaffeevollautomaten zwischen 500 Euro und 900 Euro und Kaffeevollautomaten über 900 Euro. Folgende Geräte können wir Euch vorstellen:
Kaffeevollautomaten unter 500 Euro:
Platz 1:
DeLonghi ESAM 3000 B Kaffeevollautomat
Preis: 344,90 Euro
Testergebnis laut Stiftung Warentest: GUT (2,3)
Platz 2:
Spidem RI9732/82 Kaffeevollautomat TREVI CHIARA (hellgrau)
Preis: 221,00 Euro (UVP laut Amazon 349 Euro)
Platz 3:
DeLonghi ESAM 3200 Kaffeevollautomat S
Preis: 381,89 Euro
Platz 4:
Spidem Villa RI9734/91 Kaffeevollautomat (schwarz)
Preis: 253,00 Euro (UVP laut Amazon 399 Euro)
Platz 5:
Saeco RI9752/01 Kaffeevollautomat ODEA GO (schwarz / silber)
Preis: 335,53 Euro (UVP laut Amazon 429,99 Euro)
Platz 6:
Saeco RI9724/01 Kaffeevollautomat INCANTO de Luxe (silber)
Preis: 460,89 Euro (UVP laut Amazon 699,99 Euro)
Platz 7:
Saeco RI9743/11 Kaffeevollautomat XSMALL (schwarz)
Preis: 272,07 (UVP laut Amazon 329,99 Euro)
Platz 8:
Unold 28815 Kaffeevollautomat
Preis: 251,48 Euro (UVP laut Amazon 349,99 Euro)
Platz 9:
AEG CS 5000 Caffe Silenzio Espressovollautomat
Preis: 399,00 Euro (UVP laut Amazon 699,00 Euro)
Kaffeevollautomaten zwischen 500 Euro und 900 Euro:
Platz 1:
DeLonghi EAM 3500 S Kaffeevollautomat Automatic (cappuccino champagner silber)
Preis: 741,00 Euro (UVP laut Amazon 1.199,00 Euro)
Platz 2:
Bosch TCA6401 Kaffee-Vollautomat B 40
Preis: 556,19 Euro (UVP laut Amazon 849,00 Euro)
Platz 3:
Bosch TCA7151DE Espresso-/Kaffeevollautomat VeroProfessional 100
Preis: 858,50 Euro (UVP laut Amazon 999,00 Euro)
Platz 4:
DeLonghi ECAM 23420 SB Kaffeevollautomat Cappuccino mit spezieller Cappuccino Aufschäumdüse (silber schwarz)
Preis: 749,00 Euro
Platz 5:
DeLonghi ESAM 5400 Espressovollautomat 1350 W schwarz Cappuccino System
Preis: 689,45 Euro
Platz 6:
DeLonghi ECAM 23210 W Kaffeevollautomat Cappuccino (weiss)
Preis: 600,76 Euro (UVP laut Amazon 649,00 Euro)
Kaffeevollautomaten über 900 Euro:
Platz 1:
DeLonghi ESAM 6700 Prima Donna Avant Kaffeevollautomat mit Vario System für geschäumte Milch
Preis: 1.376,90 Euro
Platz 2:
DeLonghi ECAM 23450 S Kaffeevollautomat Cappuccino mit IFD System (silber)
Preis: 901,99 Euro (UVP laut Amazon 999,00 Euro)
(Die genannten Preise laut Amazon haben einen Stand vom 16. August 2010 und können sich natürlich jederzeit ändern)