Beiträge zum Stichwort 'Leasing'

Vorteile des Leasings für Kleinunternehmer

  • Veröffentlicht am März 18, 2011, Uhrzeit: 11:01 pm

Das Thema Leasing kann auch für Kleinunternehmer wie zum Beispiel Friseur-Unternehmer eine lohenswerte Angelegenheit sein.
Die wichtigsten Vorteile vom Leasen für Kleinunternehmer soll im Folgenden erläutert werden.

Übers Leasen getätigte Investitionen tauchen nicht in der Bilanz auf. Dies hat zur Folge, dass die Eigenkatal- und Gesamtkapitalrendite gesteigert werden kann. Dies ist möglich, da die angeschafften Güter nicht auf der Aktivaseite in der Bilanz auftauchen. Ein Weiterer sehr großer Vorteil besteht für Unternehmer in der Tatsache, dass sich durchs leasen eine flexible Gestaltung der Anschaffungen ermöglichen lassen. So können sich die Leasingkonditionen mit dem Leasinggeber variabel vereinbaren lassen; es können also in schweren Zeiten geringere Raten und in umsatzstarken Zeiten höhere Raten bezahlt werden. Wenn es zu der Situation kommen sollte, dass der Unternehmer Kapazitäten abbauen will, so können die Leasingverträge einfach gekündigt werden. Ferner können Unternehmer ihre Kreditlinie bei der Bank entlasten. Zwar ist das Leasingmodell kein Ersatz von Bankkrediten, doch wird dadurch der Kreditbedarf gemindert. Bedenken sollte man, dass Leasing nur Anlagegüter betrifft und keine Güter des Umlauf- oder Betriebsvermögens. Die Leasinginvestition kann der Unternehmer oft zu 100% mit einem Bankkredit finanzieren, es ist also kein Eigenanteil vonnöten. Interessant ist ferner, dass Zinsrisiken durchs leasen nicht bestehen. Leasingraten werden zumeist für die gesamte Zeitdauer vereinbart, sodass Planungssicherheit für den kleineren Unternehmer besteht. Des Weiteren profitiert der Leasingnehmer vom Know- how des Leasinggebers, der bei eventuellen Problemen helfen kann. Darüber hinaus stehen dem Kleinunternehmer immer aktuelle Produkte zur Verfügung. Nach Ablauf der Leasingdauer bekommt der Leasingnehmer ein aktuelles Modell. Oft übernimmt der Leasinggeber auch die Pflege und Wartung der Anlagegüter. Interessant auch für Friseur-Unternehmer, die bei bei Schäden ihrer Gerätschaften nur den Leasinggeber kontaktieren müsse, der sich dann um eventuelle Reperaturen kümmert.
Festzuhalten bleibt, dass Leasingivestitionen auch für kleinere Unternehmen eine Chance sein können, die Profitabilität und Flexibilität des Unternehmens zu steigern.

VN:F [1.8.0_1031]
Beitrag bewerten:
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

Finanzierung für Friseur Unternehmer: Leasing als Alternative für einfachen Bank-Kredit für kleinere Frisör-Betriebe und Salon-Unternehmen

  • Veröffentlicht am Oktober 26, 2010, Uhrzeit: 11:59 pm

Es muss nicht immer zwangsläufig der Bankkredit sein, der es einem Friseur-Unternehmer ermöglichst seine Vorhaben in die Wirklichkeit umzusetzen. Dennoch ist für viele kleinere Betriebe der klassische Bankkredit oftmals direkt die erste Wahl. Für clevere Friseur-Unternehmer gibt es aber je nach unternehmerischer Situation auch Alternativen, die möglicherweise sogar wesentlich besser und effizienter sind als ein einfacher Kredit bei der finanzierenden Hausbank. Was Leasing ist und was die Vor- und Nachteile des Leasings sind, soll in diesem Beitrag dargestellt werden.

Was ist eigentlich Leasing für Friseure?
Leasingverträge kann man sich vereinfacht ähnlich einem Mietverträge vorstellen. Beim Leasing beschafft und finanziert der Leasinggeber dem Leasingnehmer das Investitionsobjekt, für welches der Leasingnehmer, z.B. der Inhaber eines Friseursalons sonst einen Kredit hätte aufnehmen müssen. Die Anschaffung könnte bspw. eine teure Farbmaschine, ein Geschäftsauto, ein Salon-Gebäude, eine Reihe neuer Friseur-Waschplätze oder sonstige Ladeneinrichtung sein. Nun wird die Zahlung eines Leasingentgelts (also z.B. einer monatlichen Rate) dem Handwerksbetrieb zur freien Nutzung des Investitionsobjektes überlassen. Meistens kann der Betrieb nach Ablauf der Vertragslaufzeit wählen, ob er das geleaste Investitionsgut übernimmt oder nicht.

Die Vorteile des Leasings für einen Friseur-Unternehmer:

  • Das Eigenkapital, damit die Liquidität und der Kreditrahmen des Unternehmens werden geschont.
  • Einfache und überschaubare Kalkulationsgrundlage durch fix festgelegte Monatsraten.
  • Kosten des Leasings sind als Betriebsausgaben steuerlich absetzbar.
  • In der Bilanzierung taucht das geleaste Gut, z.B. der Firmenwagen, gar nicht auf, da der Besitz des Objektes beim Leasinggeber liegt und nicht beim bilanzierenden Unternehmer.

Die Nachteile des Leasings für einen Friseur-Unternehmer:

  • Der Leasingnehmer wird nicht automatisch der Eigentümer des geleasten Gegenstandes und hat dadurch praktisch keine somit keine Möglichkeit das Objekt (z.B. bei Nichtnutzung oder bei Liquiditätsproblemen) einfach wieder zu verkaufen.
  • Der Friseurbetrieb haftet für das geleaste Gut und ist dazu verpflichtet, dieses auch Instand zu halten.
  • In der Praxis gibt es immer wieder einmal juristische Streitigkeiten. Im Falle eines Gewährleistungsanspruches kann dem Leasingnehmer das Dreiecksverhältnis „Leasinggeber-Leasingnehmer-Hersteller“ durchaus zum Verhängnis werden. U.U. muss der Unternehmer (Leasingnehmer) auf eigene Rechnung die Ansprüche gegenüber dem Lieferanten bzw. Hersteller geltend machen.

Insgesamt kann man aber festhalten, dass das Leasing inzwischen recht populär geworden ist. Möglicherweise auch deshalb, weil die Hemmschwelle aus psychologischer Sicht niedriger ist als bei einem Kreditantrages bei der Bank. Laut Wikipedia soll der gesamtheitliche Leasing-Anteil in Deutschland an wirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen ca. 21 % betragen. Im Dienstleistungssektor allerdings nur 12 %. Führend ist jedoch das Baugewerbe mit einer Leasingquote von ca. 82,7 %. (Handel ca. 34,8 % / verarbeitendes Gewerbe ca. 18,3 %).

VN:F [1.8.0_1031]
Beitrag bewerten:
Rating: 0.0/5 (0 votes cast)

zum Seitenanfang